Frau-Zystozele-DE

Zystozele: Was ist das und was kann ich tun?

Wenn wir über das Thema Beckenboden sprechen, sprechen wir häufig über Inkontinenz. Aber der Beckenboden kann auch für andere Erkrankungen veranwortlich sein, wenn er nicht mehr über genügend Spannkraft verfügt, wie eine Organsenkung, zum Beispiel eine Zystozele.

Ein Prolaps kann in unterschiedlichen Formen auftreten, je nachdem welches Organ betroffen ist. Eine Zystozele entsteht, wenn die Blase ihren natürlichen Sitz verlässt.

Bei Frauen zählt die Zystozele zu den häufigsten Erkrankungen, Grund genug uns die Symptome, Gründe und Behandlungsmöglichkeiten genauer anzuschauen.

Zystozele Schema

Was ist eine Zystozele?

Bei einer Zystozele sinkt die Blase ab und verlässt ihren natürlichen Sitz (im vorderen Bereich der Vagina, hinter der Schambeinfuge). Sie sinkt dann teilweise in den Vaginakanal ab bzw. wölbt durch die vaginale Öffnung hervor. Sie tritt häufig gemeinsam mit einer Urethrozele, dem Absinken der Harnröhre, auf.

Die Senkung der Blase kann sich fortsetzen und nach außen treten, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. In diesem Fall wird dann eine Kugel außerhalb des Körpers sichtbar.

Bei der Zystozele gibt es vier verschiedene Schweregrade:

  • 1. Grad: Die Senkung der Blase ist gering und der Vorfall bleibt intravaginal.
  • 2. Grad: Die Blase schließt bündig mit der Vulva ab, ohne sich jedoch zu externalisieren.
  • 3. Grad: Der Prolaps reicht über die Vulvaöffnung hinaus.
  • 4. Grad: Der Prolaps tritt vollständig nach außen.

Was sind Symptome einer Zystozele?

Eine Zystolzele wird in der Regel durch eine gynäkologische Untersuchung festgestellt. Frauen können ein Druck- bzw. Völlegefühl im Becken oder in der Scheide verspüren. Das sollte dich alarmieren und dazu veranlassen einen Termin bei deinem Arzt zu vereinbaren. Eine Zystozele kann nach außen hin weiter absinken, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Frau-mit-FrauenÄrztin-DE

Allgemein können Probleme beim Wasserlassen symptomatisch für eine Blasensenkung sein, wie:

  • Harninkontinenz
  • das Gefühl, die Blase nicht vollständig entleeren zu können
  • wiederholte Blasenentzündungen
  • Beschwerden beim Geschlechtsverkehr

Entdecke unsere kostenlosen E-Books!

Image

E-book herunterladen

Auswirkungen auf das Sexualleben

Eine Blasensenkung kann die Sexualität Betroffener stark beeinflussen. Obwohl es durchaus möglich ist, mit einer Organsenkung Sex zu haben, fällt dies vielen oft schwer. Denn das Verlangen auf und das Empfinden beim Geschlechtsverkehr können, z.B. durch Wölbungen in der Vagina oder Schmerzen bei der Penetration, beeinträchtigt werden. Mit einhergehend sind oft auch mentale Probleme, wie Schamgefühle, Nervosität oder Depressionen, die sexuelle Aktivitäten behindern können. Zusätzlich kann, durch Inkontinenz auftretender, Harnverlust während des Geschlechtsverkehrs eine Last darstellen.

Hierbei ist es wichtig daran zu denken, dass der Orgasmus nicht das Hauptziel beim Geschlechtsverkehr ist, sondern die Verbindung zu*r Partner*in. Deswegen ist es wichtig bei jeder Art von Unbehagen mit der/dem Partner*in zu kommunizieren, denn Vertrauen und ein angenehmes Verhältnis erleichtern das Ausleben seiner Sexualität – auch mit einer Zystozele.

Wie kann eine Zystozele entstehen?

Ein geschwächter Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Zystozele. Durch wiederholten Druck auf den Beckenboden wird dieser geschwächt. Folglich ist er nicht mehr fähig, die Organe unter zu großem Druck zu stützen.

Frau mit Unterleibsschmerzen, Prolaps Zystozele

Folgende Punkte können Ursachen für eine Zystozele sein:

  • eine Geburt
  • das wiederholte Tragen von zu schweren Lasten
  • Übergewicht
  • Extremsport, und Sport, der Stöße auf den Beckenboden ausübt wie Joggen, Tennis oder Gewichtheben,
  • chronische Verstopfung
  • chronischer Husten (Rauchen, Asthma,…)
Frau beim Husten leidet an Blasenschwäche

Wie kann man der Entstehung eines Genitalprolapses vorbeugen?

Um die Risiken zu begrenzen, kann man vorbeugend handeln, indem man seine Ernährung anpasst, um Übergewicht und Verstopfung vorzubeugen. Auch regelmäßige sanfte sportliche Betätigung zum Schutz des Beckenbodens kann von Vorteil sein.

Gesunde Ernährung für den Beckenboden

Auch regelmäßiges Beckenbodentraining ist von Vorteil, da es dabei hilft, die Muskeln des Beckenbodens in Form zu halten, die die Blase und die Genitalien stützen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Zystozele?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Blasensenkung zu behandeln. Die Behandlung einer Zystozele bei einer Patientin kann von vielen Faktoren abhängen, wie:

  • dem Alter
  • dem Grad der Zystozele
  • wie sich die Symptome auf die Lebensqualität auswirken
  • als wie einschränkend die Symptome empfunden werden

In jedem Fall richtet sich die Behandlung nach den Symptomen und dem Schweregrad der Zystozele.

Aufnahme eines Arztes, der einem Patienten einige Informationen auf einem digitalen Tablet zeigt

Zunächst wird Dir meist eine konservative Behandlung empfohlen, die Maßnahmen umfasst, wie beispielsweise die Reduzierung des Körpergewichts, Behandlung einer eventuellen Verstopfung, Bewusstmachung des Drucks auf den Beckenboden, Anpassung der sportlichen Betätigung usw. Zusätzlich kann Dir eine medizinische Fachkraft auch Beckenbodentraining mit einer Physiotherapeutin verschreiben.

Anschließend zieht dein Arzt vermutlich eine Behandlung mit erhaltenden Mitteln (z. B. einem Pessar) in Betracht. Als letzte Möglichkeit wird deine medizinische Fachkraft mit Dir über einen chirurgischen Eingriff sprechen. Auch hier gibt es verschiedene Operationsmethoden. Diese werden je nach Stadium der Zystozele und der Meinung der Patientin mit dem Chirurgen besprochen.

Behandlung einer Zystozele (Grad 1 und 2)

Beckenbodentraining

Beckenbodentraining ist bei einer Zystozele (und bei Senkungen im Allgemeinen) wirksam. Du konzentrierst dich hierbei auf die Stärkung der Muskeln, die den Beckenboden bilden.

Das Beckenbodentraining wirkt dem erhöhten intraabdominalen Druck entgegen und damit der Zystozele. Das Training des Beckenbodens festigt die Scheidenwand und verringert das Risiko eines weiteren Absinkens. Durch die Muskelarbeit des Beckenbodens wird außerdem das stützende Bindegewebe verdichtet, was ebenfalls zu einer besseren Haltung und Stützung der Blase führt.

Gebärmutter Schaubild Zystozele

Zur Rückbildung des Beckenbodens stehen Dir verschiedene Methoden zur Verfügung. Du kannst beispielsweise mit einem Physiotherapeuten oder einer Hebamme trainieren. Wenn Du bereits weisst, wie Du deinen Beckenboden richtig anspannst, kannst Du diesen auch eigenständig von zu Hause aus mit dem Beckenbodentrainer Emy trainieren. Der smarte Beckenbodentrainer Emy hat beispielsweise Eve geholfen eine zweite Operation zu verhindern.

Der Beckenbodentrainer Emy – Deine Unterstützung beim Kampf gegen eine Zystozele

Emy ist ein smarter Beckenbodentrainer mit App mit dem Du deinen Beckenboden spielerisch trainieren kannst. Die Wirksamkeit von Emy wurde klinisch bewiesen. Über die App kannst Du in Echtzeit nachverfolgen, wenn Du Deinen Beckenboden an- und entspannst und Fortschritte verfolgen. Emy ist wiederaufladbar und wird vollständig in Europa unter Einhaltung strenger medizinischer Sicherheitsvorkehrungen produziert.

Frau benutzt Emy Beckenboden App

Wenn Du regelmäßig Beckenbodenübungen machst, kannst Du aktiv etwas gegen das Problem tun – entweder, um die Symptome einer Zystozele zu verringern, oder als Vorbeugung, um die Entstehung eines Prolapses zu verhindern. Durch langfristig und regelmäßig ausgeführte Übungen kannst Du so eine Operation vermeiden. In jedem Fall gewinnst Du die Kontrolle über deinen Körper zurück, wenn Du deine Beckenbodenmuskulatur trainierst und straffst diese dauerhaft.

Mehr zum Beckenbodentrainer Emy

Kostenlos die App Emy herunterladen!

Behandlung einer Zystozele (Grad 3 und 4)

Bei Zystozelen des dritten und vierten Grades ist eine Beratung durch einen Gynäkologen oder Urologen erforderlich. Diese Experten unterstützen dich bei der Suche nach der besten Lösung für dein Problem.

Das Tragen eines Pessars

Pessare sind kleine Hilfsmittel, die in die Vagina eingeführt werden und die Blase an ihrem Platz halten. Sie stellen eine „mechanische“ Unterstützungslösung dar und können verschiedene Formen haben: z.B. in Form eines Rings, einer Scheibe oder Würfels.

Operation-Prolaps-DE

Daher handelt es sich bei Pessaren um Übergangslösungen. Sie können punktuell bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden oder täglich getragen werden, z. B. während Du auf eine Operation wartest.

Operation bei einer Zystozele

Wenn die Zystozele einen fortgeschrittenen Grad erreicht hat, kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Je nach Alter der Patientin kann die Operation unterschiedlich durchgeführt werden.

Arzt-DE

Eine einfachere Operation über den unteren (vaginalen) Zugang wird bei eher älteren Frauen bevorzugt, die nicht mehr sexuell aktiv sind. Eine Operation durch einen oberen (abdominalen) Zugang kann in anderen Fällen von Deiner ÄrztIn bevorzugt werden.

In jedem Fall empfehlen wir euch, einen Gynäkologen oder Urologen zu konsultieren. Diese Gesundheitsexperten können dich bei der Suche nach der effektivsten Lösung für dein Problem beraten.

Zurück zum Anfang
Lesedauer
6 Minuten
Artikel zum gleichen Thema
Für ein besseres Nutzererlebnis, drehe bitte deinen Bildschirm